Esg Stage Max

Gemeinschaftlich
nachhaltige
Wege gehen

  • CSRD-Richtlinien und EU-Taxonomie als Grundlage für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Integration von Nachhaltigkeitspraktiken als Wettbewerbsvorteil und Risikomanagementstrategie.

Jetzt anfragen

Nachhaltigkeit im Fokus

Die unverzichtbare Rolle der CSRD-Richtlinie und EU-Taxonomie für Steuerberater und ihre Großunternehmensmandate

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit längst über ein Schlagwort hinausgewachsen ist und zu einer unternehmerischen Notwendigkeit geworden ist, erhält die Nachhaltig-keitsberichterstattung gemäß den Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Richtlinien und der EU-Taxonomie eine entscheidende Bedeutung.

Für Steuerberater und ihre Großmandate ist das fundierte Verständnis und die fachgerechte Umsetzung dieser Vorgaben nicht nur eine Frage der Compliance, sondern ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit und gesetzliche Konformität ihrer Mandanten.

Jetzt anfragen

Die CSRD-Richtlinien und die EU-Taxonomie setzen klare und verbindliche Standards für die Nachhaltigkeits-berichterstattung von Unternehmen. Diese Vorschriften sind verpflichtend und fördern eine neue Ära der Transparenz und Verantwortlichkeit in Bezug auf Nachhaltigkeitspraktiken. Steuerberater stehen vor der Herausforderung, ihre Mandanten nicht nur bei der Einhaltung dieser Vorgaben zu unterstützen, sondern auch bei der Integration der EU-Taxonomie, die ökonomische Aktivitäten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit klassifiziert.

Esg Konzept Bg

Ist Ihr Mandat betroffen?
Machen Sie den Test!

Erfahren Sie sofort, ob Ihre Mandate den Anforderungen entsprechen und handeln Sie jetzt, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden.

Bitte wählen Sie mindestens eine Option aus
Loading...
Auswertung läuft ...
Ja!

Kontaktieren Sie uns wegen der Pflicht Ihres Mandanten gemäß CSRD und EU-Taxonomie.

Nein!

Trotzdem kontaktieren, da der Mandant mittelbar über die Lieferkette betroffen ist.

Ihr Mandant könnte
betroffen sein!

Kontaktieren Sie uns wegen der Pflicht Ihres Mandanten gemäß CSRD und EU-Taxonomie.

Jetzt anfragen

Nachhaltigkeitsberichterstattung als Schlüssel zum langfristigen Erfolg

Die verantwortungsbewusste Rolle der Steuerberater und ihre Bedeutung im Wettbewerbsumfeld.

Die ganzheitliche Betrachtung von ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten in der Berichterstattung ermöglicht es Steuerberatern, einen maßgeblichen Beitrag zum Risikomanagement und zur langfristigen Strategieentwicklung ihrer Mandanten zu leisten. Durch proaktive Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher Pflichten stärken sie ihre Rolle als vertrauenswürdige Berater und positionieren sich als zukunftsorientierte Partner im Wettbewerbsumfeld.

  • Expertise in CSRD-Richtlinien und EU-Taxonomie
  • Individuelle Beratung und Anpassung an Unternehmensbedürfnisse
  • Umsetzung von nachhaltigen Praktiken in Unternehmensstrategien
  • Förderung von langfristigem Unternehmenserfolg durch nachhaltige Ansätze
Esg Beratung
Kontaktieren Sie
uns jetzt für eine
maßgeschneiderte
ESG-Beratung!

Ihr verlässlicher Partner für rechtliche Sicherheit
und praktische Unterstützung

Unser Ziel ist es, Steuerberater im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung effektiv zu unterstützen. Durch unsere spezialisierten Dienstleistungen bieten wir praktische Unterstützung und Compliance, die es Ihnen ermöglichen, sich weiterhin auf Ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Esg Beratung Partner
01. Unser Ansatz

Wir unterstützen Ihre Mandate bei der rechtskonformen Umsetzung der CSRD-Richtlinie und sichern gleichzeitig umfassenden Mandantenschutz durch klare vertragliche Vereinbarungen. Auf Wunsch führen wir die Beratung unter Ihrem eigenen Markennamen durch.

Es ist uns wichtig, das Vertrauen, das Sie und Ihre Mandanten in uns setzen, zu wahren. Wir sichern zu, dass wir keine Abwerbungsversuche Ihrer Mandanten unternehmen.

Gruppe 177486
02. Unsere Garantie

Mit unserer spezialisierten Unterstützung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung verhindern wir, dass Ihre Mandanten zu großen Beratungsfirmen abwandern müssen. Wir bieten eine professionelle und zugleich persönliche Beratungsleistung.

Gruppe 177484
03. Unsere Dienstleistung

Wir beraten und unterstützen Ihre Mandate aktiv bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts. Unsere Zusammenarbeit stärkt die Bindung und das Vertrauensverhältnis zu Ihren Mandanten, da Sie dieses wichtige Thema proaktiv begleiten können.

Gruppe 177485
04. Unsere Sicherheit

Mit unserer fachlichen Expertise unterstützen wir Ihre Mandanten bei der korrekten und vorschriftsgemäßen Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts. Dies minimiert das Risiko einer Nichtanerkennung des Jahresabschlusses und schützt das Ansehen Ihrer Kanzlei und das Ihrer Mandanten.

Gruppe 177487
05. Unsere Flexibilität

Wir bieten die Möglichkeit, unsere Unterstützungs- und Beratungsleistungen unter Ihrem eigenen Markennamen durchzuführen. Dies stärkt Ihre Marke und die Beziehung zu Ihren Mandanten, indem Sie als der primäre Ansprechpartner und Dienstleister wahrgenommen werden.

Häufig gestellte Fragen
zur ESG-Beratung

Transparenz und Verantwortung: Durch die Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zeigen Unternehmen, dass sie sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind. Dies stärkt das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern.

Risikomanagement: Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen es Unternehmen, Risiken im Zusammenhang mit Umwelt, Sozialem und Governance (ESG) zu identifizieren und zu bewerten. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die nachhaltig handeln und darüber berichten, können sich von Mitbewerbern abheben. Investoren und Kunden bevorzugen oft Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.

Innovation und Effizienz: Die Berichterstattung über Nachhaltigkeit fördert Innovationen und Effizienzsteigerungen. Unternehmen können durch nachhaltige Praktiken Kosten senken und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.

Regulatorische Anforderungen: Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verpflichtet bestimmte Unternehmen zur Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsleistungen. Dies dient der Harmonisierung und Standardisierung auf europäischer Ebene.

Insgesamt trägt die Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu bei, langfristige Werte zu schaffen und die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen zu fördern.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist von großer Bedeutung für Unternehmen aus mehreren Gründen:

Transparenz und Verlässlichkeit: Die CSRD verbessert die Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen. Unternehmen, die transparent über ihre Nachhaltigkeitspraktiken berichten, gewinnen das Vertrauen von Stakeholdern. Compliance: Die CSRD ist verpflichtend. Unternehmen müssen zu Umweltthemen, sozialen Aspekten und Governance in einer vergleichbaren und konsistenten Weise berichten. Wettbewerbsfähigkeit: Nachhaltigkeitsaspekte werden immer wichtiger für Investoren und Kunden. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung offenlegen, positionieren sich als verantwortungsbewusste Partner. Zukunftsfähigkeit: Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Strategie ermöglicht langfristige Planung und Risikomanagement.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine europäische Richtlinie, die darauf abzielt, die Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu verbessern. Unternehmen, die unter diese Richtlinie fallen, müssen umfassend über Umweltthemen, soziale Aspekte und Governance berichten. Die CSRD baut auf der Vorgängerrichtlinie, der Non-Financial Reporting Directive (NFRD), auf und führt finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung zusammen.

Die EU-Taxonomie ist ein Framework zur Klassifizierung wirtschaftlicher Tätigkeiten hinsichtlich ihrer ökologischen Nachhaltigkeit. Sie definiert klare Kriterien, um festzustellen, ob eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig eingestuft werden kann. Die EU-Taxonomie dient als Grundlage für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsleistungen gemäß der CSRD und unterstützt Investoren bei der Einhaltung der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).

POWERED BY W&N

Expertise und Vertrauen:
Unsere Berater bei ESG Konzept

Die Zusammenarbeit mit den Beratern bei ESG Konzept ist geprägt von Professionalität, Vertrauen und persönlichem Engagement. Wir bieten Ihnen spezialisierte Unterstützung in der Nachhaltigkeits­berichterstattung, die darauf abzielt, Ihre Mandanten optimal zu unterstützen und zu beraten.

Unsere Berater, Benedikt Burbaum, David Gründel und Markus Bönning, stehen Ihnen dabei mit ihrer Erfahrung bei W&N zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihre individuellen Anliegen zu besprechen.

Jetzt anfragen

W&n Personalbilder Webseite2 Afbc5c07

Benedikt Burbaum

Pxl 20231128 111421277~2

David Gründel

Edit2pxl 20231128 110819883.portrait~3

Markus Bönning

Esg Konzept Bg

Haben Sie noch Fragen?